Unsicherheit meistern: Szenarien und Simulationen, die tragen
Baue konsistente Szenarien: Baseline, optimistisch, pessimistisch, plus ein disruptives Szenario für Überraschungen. Halte Treiber stabil, variiere gezielt wenige Größen und interpretiere Wechselwirkungen. Erkläre, warum Szenarien plausibel sind. So wird die CNA widerstandsfähig gegen Kritik. Welche Überraschungsszenarien nutzt du? Poste deine Lieblingsannahmen und inspiriere andere.
Unsicherheit meistern: Szenarien und Simulationen, die tragen
Wo Parameter unsicher sind, helfen Verteilungen statt Punktwerte. Monte-Carlo-Simulationen erzeugen Nettonutzen als Verteilung, nicht als Zahl. Tornado-Diagramme zeigen Treibereinflüsse, Konfidenzintervalle machen Risiken greifbar. Dokumentiere Korrelationen, sonst droht Scheinpräzision. Welche Tools nutzt du für Simulationen? Empfiehl deine Top-Workflows der Community und vernetze dich.
Unsicherheit meistern: Szenarien und Simulationen, die tragen
Bei einem Startup-Förderprogramm ergab die Simulation: medianer Nettonutzen positiv, aber dicke rechte Schwanzverteilung durch wenige Exits. Die Politik entschied sich für ein Portfolioansatz mit Meilensteinen. Offenheit über Risiko statt Erfolgsgeschichten allein stärkte Glaubwürdigkeit. Wie gehst du mit Glückstreffern um? Teile deine Lessons Learned und erhalte Feedback.